Unsere Lehrmethoden
Innovative Ansätze für nachhaltige Finanzbildung und praxisnahe Geschäftsplanung
Praxisorientierte Fallstudien
Realistische Geschäftsszenarien aus der deutschen Wirtschaft
Unsere Lehrmethode basiert auf authentischen Unternehmensfällen aus verschiedenen Branchen. Anstatt theoretische Konzepte abstrakt zu vermitteln, arbeiten unsere Teilnehmer mit echten Geschäftsplänen von Start-ups und etablierten Unternehmen. Dabei analysieren sie Finanzstrukturen, Marktstrategien und Wachstumspläne.
Ein typisches Beispiel: Die Teilnehmer übernehmen die Rolle von Finanzberatern für ein Technologie-Start-up in München. Sie müssen eine Finanzierungsrunde von 2,5 Millionen Euro strukturieren und dabei verschiedene Investorentypen berücksichtigen. Solche Szenarien vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, unter Zeitdruck fundierte Entscheidungen zu treffen.
Branchenvielfalt
Von E-Commerce bis Maschinenbau - wir decken alle relevanten Wirtschaftssektoren ab
Aktualität
Unsere Fallstudien werden quartalsweise aktualisiert und spiegeln aktuelle Marktentwicklungen wider

"Die Fallstudien haben mir geholfen, komplexe Finanzkonzepte endlich zu verstehen. Besonders wertvoll war die Arbeit mit echten Unternehmensdaten."
Adaptive Lernpfade
Individuell angepasste Lernwege je nach Vorerfahrung und Zielen
Jeder Teilnehmer bringt unterschiedliche Vorkenntnisse und berufliche Hintergründe mit. Deshalb entwickeln wir für jeden individuell zugeschnittene Lernpfade. Ein erfahrener Controller benötigt andere Schwerpunkte als ein Gründer ohne Finanzbackground.
Unser System erkennt durch initial Tests und Gespräche die Stärken und Entwicklungsfelder jedes Teilnehmers. Basierend darauf erstellen wir einen maßgeschneiderten Lernplan. Jemand mit starken analytischen Fähigkeiten kann sich auf strategische Aspekte konzentrieren, während Praktiker mehr Zeit für theoretische Grundlagen erhalten.
Diese Personalisierung erstreckt sich auch auf das Lerntempo. Manche Teilnehmer bevorzugen intensive Wochenend-Workshops, andere lernen besser in wöchentlichen Abendkursen über mehrere Monate verteilt.

"Endlich ein Kurs, der sich an meine Bedürfnisse anpasst und nicht umgekehrt. Ich konnte in meinem Tempo lernen und dabei an meinen eigenen Projekten arbeiten."
Kollaboratives Peer-Learning
Gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen mit gegenseitigem Wissensaustausch
Die wertvollsten Erkenntnisse entstehen oft im Austausch mit anderen. Unsere Lerngruppen bestehen bewusst aus Teilnehmern mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Ein IT-Spezialist lernt von der Marketingexpertin, während der erfahrene Buchhalter dem Start-up-Gründer praktische Tipps gibt.
Struktur der Peer-Groups
Jede Gruppe umfasst maximal 6 Teilnehmer, die gemeinsam an Projektaufgaben arbeiten. Diese Teams bleiben über die gesamte Kursdauer bestehen und entwickeln dabei oft langfristige Geschäftsbeziehungen. Viele unserer Absolventen berichten, dass sie auch Jahre später noch in Kontakt stehen und sich gegenseitig bei Geschäftsentscheidungen beraten.
Der Austausch findet nicht nur während der Präsenzsessions statt. Unsere digitale Lernplattform ermöglicht es den Gruppen, auch zwischen den Terminen zusammenzuarbeiten. Dort teilen sie Dokumente, diskutieren Lösungsansätze und geben sich gegenseitig Feedback.
Ein besonders erfolgreicher Ansatz ist unser "Business Plan Review" Format. Dabei präsentiert jeder Teilnehmer seinen Geschäftsplan der Gruppe und erhält konstruktives Feedback. Diese Perspektivenvielfalt deckt oft Schwachstellen auf, die einem selbst entgehen würden.
Bereit für den nächsten Schritt?
Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Lehrmethoden und wie sie Ihrem Unternehmen helfen können.
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren